Der Charity-Abend anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der PATRIZIA Foundation im Münchner Literaturhaus war ein voller Erfolg: Neben Einblicken in die Geschichte der Stiftung gab es eine inspirierende Keynote Rede von Marketing-Guru Martin Lindstrøm und ganz viel Herz in Form von authentischen Eindrücken aus den KinderHaus-Projekten.
Mit dem Leitgedanken „Bildung ist mehr als ein Grundrecht. Sie ist der Schlüssel für sozialen Aufstieg, für das Durchbrechen von Armutskreisläufen und für nachhaltigem sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt“, eröffnete Wolfgang Egger, Gründer der PATRIZIA Foundation, den feierlichen Abend.

Doch Millionen von Kindern weltweit fehle noch immer der Zugang zu hochwertiger Bildung. Er beschrieb seine Vision: „Stellen Sie sich vor, was wir gemeinsam bewirken können: Eine Welt, in der Bildung kein Privileg, sondern ein Recht ist. Eine Welt, in der Kinder – unabhängig von ihrer Herkunft – große Träume haben und ihre eigene Zukunft gestalten können. Heute Abend sammeln wir nicht nur Spenden, sondern wir schaffen Hoffnung. Wir gestalten die Zukunft und verändern Leben. Danke, dass Sie hier sind, danke für Ihre Großzügigkeit und dafür, dass Sie daran glauben, dass wir gemeinsam eine bessere Zukunft aufbauen können.“
Einblicke und berührender Besuch aus den Projekten
Durch den Abend führten Christoph Liedtke, Kommunikationschef von PATRIZIA SE, und Astrid Gabler, Vorstandsvorsitzende der PATRIZIA Foundation. Neben inspirierenden Reden boten zwei Paneldiskussionen spannende Einblicke in PATRIZIA KinderHaus Projekte sowie das neue Unternehmensnetzwerk PRIME25.
Besonders berührend war das Panel mit Besuch aus Peramiho, Tansania – dem Ort, an dem die Erfolgsgeschichte der PATRIZIA Foundation begann. In Partnerschaft mit dem Benediktinerorden entstand dort das erste Projekt: ein Kinderkrankenhaus, das heute eine tragende Säule im regionalen Gesundheitssystem ist. Bruder Dr. med. Ansgar Stüfe OSB, Chefarzt Dr. Adeodatus Haule und Pflegedienstleiter Romanus Mgimba berichteten die positive Entwicklung in der Region: Inzwischen werden dort jährlich 30.000 Kinder behandelt, wodurch die Kindersterblichkeit um mehr als 60 Prozent gesenkt werden konnte. Inspirierend war auch der Bericht von Charity Mhavile, die im Krankenhaus ihre Ausbildung absolvierte und heute dort als Krankenschwester arbeitet: „Meine Ausbildung war ein starkes Fundament für meine persönliche und berufliche Entwicklung. Sie vermittelte mir nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch Verantwortung und Mitgefühl.“

Empathie als Erfolgsfaktor: Keynote von Martin Lindstrøm
Ein weiterer Höhepunkt war die inspirierende Keynote-Rede von Martin Lindstrøm, einem der weltweit angesehensten Markenexperten und Vordenker in Sachen Geschäftstransformation. Mit seiner klaren Botschaft „Wer die Menschen nicht versteht, versteht auch das Geschäft nicht“ unterstrich er die Bedeutung von Empathie in einer zunehmend digitalen Welt.
In einer fesselnden und interaktiven Rede – in der die Gäste unter anderem aufgefordert wurden, sich eine Minute lang in die Augen zu blicken – verdeutlichte er eindrucksvoll: Ohne Empathie bleibt jede Geschäfts-Strategie unvollständig – unabhängig davon, wie gut sie durchdacht oder kalkuliert ist.


Dank an Partner, Freunde und Unterstützer
Zum Abschluss konnten die Gäste im Rahmen einer Silent Auction exklusive Kunstwerke sowie authentische Bilder ersteigern und damit direkt die Bildungsprojekte der PATRIZIA Foundation unterstützen.
Ein besonderer Dank gilt allen langjährigen Partnern, Freunden und Unterstützern der PATRIZIA Foundation, die uns an diesem Abend – aber auch auf unserem 25-jährigen Weg – begleitet und unterstützt haben. Wie Wolfgang Egger betonte: „Ihr Engagement sorgt dafür, dass unsere Projekte weiter wachsen und erfolgreich sind.“ Gemeinsam können wir nachhaltige Veränderungen bewirken und echten gesellschaftlichen Fortschritt ermöglichen. Wir freuen uns darauf, diesen Weg zusammen mit Ihnen weiterzugehen!
Mehr Eindrücke vom Abend? Schauen Sie gerne durch unsere Bildergalerie: