
Wie wir mit Projekt-Partnern zusammenarbeiten

Bevor Sie uns kontaktieren – Was Sie wissen sollten
Um Transparenz und Abstimmung zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Grundsätze, die unsere Arbeit leiten:
Unser Arbeitsmodell
Wir konzentrieren uns auf die Kofinanzierung von Investitionsausgaben (CapEx), um vertrauenswürdige lokale Partner bei der Erweiterung oder Verbesserung dauerhafter Einrichtungen (Schulen, Gesundheitszentren usw.) zu unterstützen. Dabei handelt es sich in der Regel um langfristige Partnerschaften im Rahmen unseres KinderHaus-Modells, das Folgendes umfasst:
Dreiteilige Struktur:
Wir engagieren uns nur, wenn es einen eindeutigen, langfristigen lokalen Eigentümer/Betreiber gibt, mit dem wir eine direkte Beziehung aufbauen können, einen Rahmenpartner, der eine 25-jährige Betriebskontinuität garantiert, und ein definiertes anlagenbezogenes Projekt.
Langfristiges Engagement:
Wir streben Partnerschaften mit einem Wirkungshorizont von mindestens 25 Jahren an. Dies ist eine Zweibahnstraße: Wir erwarten ein regelmäßiges Engagement, die Bereitstellung von quantitativen und qualitativen Daten und die Möglichkeit von Besuchen. Sie können eine kontinuierliche beratende Unterstützung, die Öffnung unserer Netzwerke und die Möglichkeit zur Mitgestaltung weiterer Projekte erwarten.
Keine Unterstützung für Betriebskosten (OpEx) oder kurzfristige Programme:
Wir finanzieren keine Gehälter, Materialien, Schulungen, Veranstaltungen oder zeitlich befristete Dienstleistungen (mögliche Ausnahme: im Rahmen eines zusätzlichen Projekts in einer bestehenden KinderHaus-Partnerschaft).
Unser Preferred-Partner-Modell
Wir arbeiten mit einem Preferred-Partner-Modell, über das wir starke lokale Partner identifizieren:
- Empfehlungen aus unserem bewährten Netzwerk
- Strategische Initiativen mit institutionellen Co-Investoren
- Eingehende Prüfung und gemeinsame Entwicklung des Projektkonzepts
Da unsere Due-Diligence-Prüfung und die Gestaltung der Partnerschaft gründlich und ressourcenintensiv sind, sind wir nicht in der Lage, unaufgeforderte Vorschläge anzunehmen oder zu beantworten.
Wonach wir suchen
Wir investieren in das Umfeld, das Kindern und Jugendlichen das Lernen, Wachsen und Gedeihen ermöglicht – denn gute Bildung entsteht nicht von allein. Deshalb reicht unsere Unterstützung von Kindergärten bis zu weiterführenden Schulen, von Berufsbildungszentren, die den Weg ins Berufsleben ebnen, bis zu Gesundheitskliniken und Kinderschutzzentren, die sicherstellen, dass junge Menschen von der Bildung profitieren können. In manchen Kontexten bedeutet es, in sichere Häuser für Mädchen zu investieren, in anderen, das erste naturwissenschaftliche Labor in einer ländlichen Schule zu bauen.
Unsere Arbeit ist zwar breit gefächert, aber prinzipiell zielgerichtet: Wir finanzieren dort, wo starke lokale Partner dauerhafte Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen – insbesondere in unterversorgten Gebieten – und wo unsere Kapitalinvestitionen strukturelle Hindernisse beseitigen können, die sie zurückhalten. Die Projekte müssen dauerhafte Einrichtungen umfassen und auf eine langfristige, stabile Leistungserbringung ausgelegt sein. Wir suchen nach Initiativen, die das Leben junger Menschen spürbar und dauerhaft verändern – und wir wollen ein engagierter Partner sein, der dies möglich macht.
Passt nicht? Häufige Gründe
Leider können wir keine solchen Projekte berücksichtigen:
- Sie beinhalten weder den Bau noch die Verbesserung einer Einrichtung
- Sie konzentrieren sich ausschließlich auf kurzfristige Programme, Veranstaltungen oder den Aufbau von Kapazitäten
- Es fehlt ein lokaler Eigentümer/Betreiber oder ein langfristiger Partner für die Nachhaltigkeit
- Sie dienen nicht direkt und kontinuierlich Kindern oder Jugendlichen
Mögliche Übereinstimmung? Das brauchen wir…
Wenn Sie der Überzeugung sind, dass Ihr Projekt mit den oben genannten Punkten übereinstimmt, und insbesondere, wenn es von einem vertrauenswürdigen Vermittler empfohlen wurde, können Sie sich bewerben:
✓ Ein 1-2-seitiges Konzept, in dem die Einrichtung, die Anspruchsgruppen, die Partnerstruktur und das Kofinanzierungsmodell beschrieben werden
✓ Nachweis der institutionellen Unterstützung und ein klarer Nachhaltigkeitsplan
✓ Erfolgsbilanz und rechtliche Registrierung Ihrer Organisation
Bitte beachten Sie: Aufgrund des hohen Aufkommens an Anfragen können wir keine individuelle Beantwortung garantieren.

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Bitte kontaktieren Sie Tibor van Staveren für weitere Informationen über eine Partnerschaft mit der PATRIZIA Stiftung.
Tibor van Staveren
Programme Director
+49 821 509 10-449
Tibor.vanStaveren[at]patrizia.foundation
Unsere Partner:



























